Markt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen
FLUSS OHNE UFER
Über Fließgeschwindigkeit und Regulierung von Gewässern, Körpern und Gedanken
In der Stadthalle Mülheim
Der Markt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen ist ein großes Theaterereignis, ein Ort der Wissensvermittlung, Lesesaal, Börse und Beratungsstelle zugleich. Er fand seit 2004 vierunddreißig Mal in dreizehn Ländern statt. Am 3. Februar findet der Markt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen zum ersten Mal in Nordrhein-Westfalen statt und feiert in der Stadthalle Mülheim an der Ruhr mit dem Thema FLUSS OHNE UFER sein 20. Jubiläum.
In einem spektakulären Wissensformat stehen 90 Expert*innen den Besucher*innen in 190 Einzelgesprächen Rede und Antwort zum Thema „Fluss ohne Ufer" – vom Sportbootfahrer bis zur Bürgermeisterin, von der Schriftstellerin bis zum Historiker.
Flüsse sind mythische Orte des Übergangs und der Veränderung. Schon immer wurden Menschen von ihnen angezogen, Siedlungen an ihren Ufern gegründet, Handelswege von ihnen bestimmt. Der Mülheimer Markt versammelt Expert*innen zu verschiedenen Themenfeldern rund um Ruhr, Rhein und Emscher, globale Wasserkreisläufe, Klimawandel und Ökologie teilen. Unter dem Titel FLUSS OHNE UFER erinnert der Markt zugleich an Erzählungen und Mythologien, in denen der Fluss den Moment des Übergangs und der ständigen Veränderung symbolisiert.
Ein Projekt der Mobilen Akademie Berlin, produziert von vier.ruhr - Mülheimer Theaterallianz (Theaterallianz aus Theater an der Ruhr, Ringlokschuppen Ruhr und Mülheimer Theatertagen). Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, das NRW KULTURsekretariat Wuppertal und die Kunststiftung NRW.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Jedes Gespräch kann für 1 Euro vor Ort gebucht werden. Live-Übertragung im Markt-Radio auf 8 Kanälen. Check-in ab 18 Uhr. Von 19 bis 23 Uhr durchgehend geöffnet.
Im Anschluss: After-Show-Party im MAKROSCOPE!
Friedrich-Ebert-Straße 48, 45468 Mülheim an der Ruhr
Die Expert*innen
Jabbar Abdullah, Autor und Archäologe
Ann-Kathrin Allekotte, 2. Bürgermeisterin der Stadt Mülheim an der Ruhr
Lina Atfah, Dichterin und Literaturwissenschaftlerin
Peter Bankmann, Lokalhistoriker
Fanti Baum, Künstlerin und Kanutin
Lars Bickmann, Maschinenbauingenieur
Dietmar Bleidick, Historiker
Astrid Breuer, Künstlerin
Petra Büse-Leringer, Buchhändlerin
Olande Byamungu, Juristin und Aktivistin
Gabriel Carneiro, Theatermacher
Christoph Clöser, Musiker und Komponist
Deniz Czempik, Künstlerin
DSCHIRI, DJ und Rave Veranstalter
Katharina El Fezazi, Apothekerin
Joachim Exner, Werkleiter für die Betriebe der Stadt Mülheim an der Ruhr
Einar Fehrholz, Musiker und Sounddesigner
Anne Fetscher, Kommunikationsmanagerin
Beate Fischer, Gästeführerin und Vorstandsmitglied des Geschichtsvereins Mülheim an der Ruhr e.V.
Bridget Fonkeu, Linguistin für Englische Sprache
Moritz Frischkorn, Dramaturg und Choreograph
geheimagentur, Künstler*innenkollektiv
Gabriele Gillen, Autorin und Dramaturgin
Matthias Göttert, Evangelischer Pfarrer
Marcel Große, Bildhauer
Hasan M Hera, IT-Ingenieur
Ursula Hilberath, Vorsitzende des Geschichtsvereins Mülheim an der Ruhr e.V.
Kamil Hupalo, Molekularökologe
Gunnar Jacobs, Landschaftsökologe
Gerd Kampf, Paddler und Fluthelfer
Johanna-Yasirra Kluhs, Dramaturgin
Julia Klunker, Goldschmiedemeisterin und Sonderpädagogin
Daniel Kötter, Theater- und Filmemacher
Stefanie Krohn, Umweltpädagogin
Beate Krok, Mikrobiologin und Chemikerin
Peter Leitzen, Philosoph
Locuratolo, Künstler*in
Marijke Lukowicz, Kuratorin
Gilberte Raymonde Mandel-Driesen, Entwicklungspolitische Referentin und Diversitätstrainerin
Ulrike Marx, Leiterin der Stabsstelle für Klimaschutz und Klimaanpassung der Stadt Mülheim an der Ruhr
Jörg Marx, Sozialplaner der Stadt Mülheim an der Ruhr
Sarah Meyer-Dietrich, Autorin, Redakteurin und Lektorin
Omar Mohamad, Kulturmanager
Alia Mossallam, Kulturhistorikerin
Dagmar Mühlenfeld, Oberbürgermeisterin a.D. der Stadt Mülheim an der Ruhr
Isi Omari, Gastronom
Franziska Pierwoss, Künstlerin
Petra Postert, Kinder- und Jugendbuchautorin
Sebastian Prati, Ökologe
Markus Quirmbach, Professor für Wasserwesen
Tobias Rautenberg, Ornithologe und Biogeograph
Kai Rawe, Historiker und ehemaliger Leiter des Stadtarchivs Mülheim
Bastian Reker, Geowissenschaftler
Dorothea Renckhoff, Autorin und Dramaturgin
Rani Daniel Reschke, Trans*-Aktivist, -Educator und Vorstand 1001plateau e.V.
Kathrin Röggla, Schriftstellerin
Björn Roller, Hauptbrandmeister (HBMz) und Leitender Lehrtaucher
Andreas Rossmann, Journalist
Peter E. Rytz, Fotograf und Blogger
Juliane Rytz, Kulturwissenschaftlerin und Vorstandsmitglied von Netz Bangladesch e.V.
Jaydeb Kurma Sadhu, Geschäftsmann
Helmut Schäfer, Mitglied der kollektiven künstlerischen Leitung Theater an der Ruhr
Elmar Scheuren, Historiker und ehemaliger Leiter des Siebengebirgsmuseums
Miriam Schmalhaus, Ingenieurin und Museums-Spezialistin
Torsten C. Schmidt, Professor für Wasserchemie und Ruhrpreisträger 2022
Olaf Schmidt-Rutsch, Historiker
Michael Schmitt, Professor für Physikalische Chemie
Alina Schmuch, Künstlerin
Luca Schöneich, Oberbrandmeister (OBM) und Taucher im Einsatzdienst
Christa Schragmann, Umweltpädagogin
Nada Rosa Schroer, Kuratorin und Kulturwissenschaftlerin
Peter-T. Schulz (Petoschu), Autor, Maler, Dichter und Fotograf
Christian Schulze, Medizinhistoriker
Robin Schütz, Biologe
Rupert Seidl, Schauspieler, Sprecher und Intendant a.D.
Dirk Sondermann, Sagenforscher und Autor
Jana Kerima Stolzer und Lex Rütten, Künstler*innenduo
Ralf-Peter Stumme, Bootshändler
Su Yu Hsin, Künstlerin und Filmemacherin
Nesrin Tanç, Autorin, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin
Beate te Kloot, Museumspädagogin
Stephan Treuke, Wasserwirtschaftler und Stadtsoziologe
Leopold von Verschuer, Übersetzer, Autor, Schauspieler und Regisseur
Verena Würz, Ärztin
Credits
Kuration: Anna Bründl, Jonas Leifert
Kuratorischer Beirat: Paulina Abufhele Meza, Hasan M Hera, Karola Szabó
Produktionsleitung: Susanne Berthold
Ausstattung: Cordula Körber
Technische Leitung: Julius Kindermann
Produktionsmitarbeit: Melissa Müller
Grafik: Malte Jehmlich - sputnic visual arts
Übersetzung: David Tushingham
Foto: Dorothea Tuch
Lizenznehmer: vier.ruhr - Die Mülheimer Theaterallianz
Lizenzgeberin: Hannah Hurtzig - Mobile Akademie Berlin
Der Titel des Mülheimer Marktes ist der Romantrilogie Fluss ohne Ufer von Hans Henny Jahnn entliehen.
Informationen
Ort
Stadthalle Mülheim an der Ruhr
Theodor-Heuss-Platz 1
45479 Mülheim an der Ruhr

Foto: Johannes Gellner