Café Wake Cup
Die Kultur des Teetrinkens und -anbietens gehört untrennbar zum Lebensstil der arabischen Länder. Einem Gast gegenüber zeugt es von Respekt und Herzlichkeit. Das Ritual des gemeinsamen Tee – oder Kaffeetrinken dient als Sinnbild, dem Menschen die Angst vor dem „Fremden“ zu nehmen, Toleranz und Gemeinschaft zwischen den Kulturen und Generationen zu stärken. Dieses Ritual wollen wir gemeinsam, begleitet von Künstler:innen aus der Region pflegen und praktizieren.
Unsere Gäste am 01.10.:
Rassa Bemani (*1991 in Isfahan) ist Pop- und Traditionalsänger. Er hatte Auftritte in Fernsehsendungen, spielt Konzerte auch in Europa und war Teilnehmer der Talentshow „The Voice of Persia“.
Kourosh Dehlaghi (* 1974 in Kermanshah) ist Tambor- und Tar-Spieler. Er hatte Auftritte in Fernsehsendungen und spielt mit verschiedenen Konstellationen internationale Konzerte von Kurdistan bis Deutschland.
Nader Manhal Haj Omar (*1962 im Yarmouk-Damaskus) wurde als Kind palästinensischer Flüchtlinge in Syrien geboren, studierte Bauingenieurwesen in Damaskus und arbeitete bis 2019 als Ingenieur. In dieser Zeit veröffentlichte er zwei Bücher im Bereich Marketing und Wirtschaftlichkeitsanalyse. 2018 erschien sein erster Roman „Rahil“ im Verlag Dar Al-Zaman. Seitdem sind drei weitere Romane erschienen: „Städte der Langeweile“, für den er 2021 den Katara Award for Arabic Novel - Seventh Edition for Published Novels erhielt und der 2023 ins Englische übersetzt wurde; „Houriyya in der Hölle“ (2021) und „Eine Frau aus Freude und Abwesenheit“ (2023). Seit 2016 lebt Nader Manhal Haj Omar in Deutschland.
Yaman Suhem (*1995) in Damaskus), spielt seit über 21 Jahren Qanun. Er studierte Musik in Syrien und Frankreich. Als Solist trat er bisher auf zahlreichen internationalen Bühnen auf. Gemeinsame Konzerte spielte er unter anderem mit Lina Shamamian oder Rasha Rizq. Er ist Mitglied des Mazzaika Ensemble, Leiter des Maqamat Ensemble und des Dandanah Ensemble
Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein- Westfalen
Informationen
Ort
Theater an der Ruhr
Akazienallee 61
45478 Mülheim an der Ruhr