• EN

Barrierefreiheit

Zugänge zu unseren Spielstätten
Beschreibung der einzelnen Spielstätten im Hinblick auf Barrierefreiheit. Die Spielstätten sind, wenn nicht anders angegeben, eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet. Der Einlass in den Theatersaal findet in der Regel kurz vor Vorstellungsbeginn statt. 

 

 

Theater an der Ruhr, Akazienallee 61, 45478 Mülheim an der Ruhr

 

Im Theater an der Ruhr finden viele Veranstaltungen statt. Der Eingang zum Theater an der Ruhr ist von der Akazienallee aus über mehrere Beschilderungen gut sichtbar. Das Theater an der Ruhr ist begeh- und befahrbar und hat nahezu keine bzw. nur eine minimale Längsneigung. Der Zugang zum Gebäude erfolgt stufenlos über mehrere Türen (lichtes Maß nicht unter 90cm) im linken oder vorderen Eingangsbereich, die sich zusätzlich zur Drehtüre öffnen lassen. Der Bodenbelag auf dem Vorplatz vor dem Eingang ist mit Naturstein-Mosaikpflaster gepflastert. 

 

Parken
In direkter Nähe des Theaters befinden sich öffentliche Parkplätze. Vor dem Theater gibt es für Menschen mit Behinderung insgesamt drei Stellplätze. Parken ist kostenlos.

 

Eingangsfoyer
Der Empfangsbereich und das Foyer sind insgesamt ca. 300qm groß, offen und ebenerdig. Direkt am Eingang, im sogenannten Empfangsbereich, befinden sich die Kasse, die Garderobe und die Bartheke. Über zwei sehr geräumige offene Eingänge gelangen Sie in einen weiteren Aufenthaltsbereich, in das sogenannte “Alte Foyer”. Es gibt genügend Abstellmöglichkeiten für Rollstühle, Rollatoren, Kinderwägen etc.

 

Orientierungshilfen
Es gibt keine taktilen Informationen.Bei Fragen wenden Sie sich gern an unser Service-Personal, zu erkennen an schwarzer formeller Kleidung mit einem Theater an der Ruhr-Logo (Pfeil) im Brustbereich. 

 

Veranstaltungssaal
Zum Theatersaal gelangen Sie über einen ca. 15 Meter langen und ca. 350 Zentimeter breiten Weg ohne Steigung. Im Publikumsbereich gibt es zwei Plätze für Rollstuhlnutzer:innen in der Reihe 9. Diese sind stufenlos mit einer maximalen Steigung von 6% erreichbar. Im Hauptsaal sind die Treppenstufen mit visuell kontrastreichen Kanten versehen. Handläufe sind bei den Wänden an der Treppe vorhanden. Es gibt keine Induktionsschleife.

 

Toiletten
Vom “Alten Foyer” aus führt ein Gang geradeaus zu je einem Toilettenraum für Männer und Frauen sowie zu einer behindertengerechten Toilette. Diese sind an der Tür ausgeschildert. Der Weg zu den Toiletten ist großzügig bemessen. An beiden Seiten der behindertengerechten Toilette sind hochklappbare Haltegriffe, das Waschbecken ist unterfahrbar, der Spiegel im Stehen und Sitzen einsehbar. Über eine Schnur von der Decke gibt es einen Alarmauslöser.

 

Garderobe
An unserer Garderobe können Sie Jacken und Taschen etc. bei unserem Service-Personal abgeben. Die Garderobengebühr beträgt 1€. Die Garderobe ist noch eine Stunde nach Vorstellungsende besetzt.

 

Essen und Trinken
Vor und nach der Vorstellung sowie in den Pausen werden Sie von unserem Bar-Team versorgt. Auf unserer Getränkekarte finden Sie klassische Soft-Drinks oder alkoholische Getränke. An Essensmöglichkeiten bieten wir lediglich kleine Knabber-Snacks (Nüsse, Riegel etc.). Im Foyer- und Empfangsbereich befinden sich verschiedene Sitzmöglichkeiten. In den Veranstaltungsräumen ist das Verzehren von Getränken und Speisen nicht erlaubt.

 

 

VolXBühne, Adolfstraße 89a, 45468 Mülheim an der Ruhr

 

ANREISE
Die VolXBühne ist eine kleine Außenspielstätte mitten im Wohngebiet, in der Nähe des Mülheimer Hauptbahnhofs in der Adolfstraße 89a. Mehrere Wege führen zu Fuß zum Spielort:

• Über die Adolfstraße führt ein steiler Fußweg links runter zur VolxBühne. Von oben läuft man direkt auf das Gebäude der VolXbühne zu.

• Von der Haltestelle “Von-Bock-Straße” der U18 führt ein schmaler Fußweg am Wohngebäude entlang zur VolxBühne. 

• Von der Essener Straße aus führt ein schmaler Fußweg steil bergauf zum Eingang. 

An allen drei Wegen sind weiße Hinweisschilder mit dem Schriftzug “VolXbühne” platziert, welche die Laufrichtung anzeigen. Es sind keine Behindertenparkplätze in unmittelbarer Nähe vorhanden. 

Direkt vor dem Eingang befindet sich ein kleiner Garagenplatz, auf dem ein kurzes Halten möglich ist. 

 

FOYER UND BÜHNE
An der VolXBühne angekommen, gelangt man über eine Stufe ins Foyer. An der Stufe ist eine Rampe für Rollstuhlfahrer:innen angebracht. Das Foyer sowie der Bühnenraum sind ebenerdig zu erreichen. Im Zuschauersaal gibt es mehrere Plätze für Rollstuhlnutzer:innen. Insgesamt verfügt die VolXbühne über eine Platzkapazität von 70 Personen. 

 

TOILETTEN
Es gibt keine behindertengerechten Toiletten vor Ort.
Die Toiletten befinden sich im Untergeschoss und sind nur über eine Treppe zu erreichen.

 

 

vier.zentrale, Leineweberstraße 15, 45468 Mülheim an der Ruhr 

 

Die Mülheimer vier.zentrale bietet eine möglichst barrierearme Umgebung, die es allen Besucher:innen ermöglichen soll, an unseren Veranstaltungen und Aktivitäten teilzunehmen. Unsere beiden Veranstaltungsräume sind großzügig und ohne Stufen zugänglich, sodass Rollstuhlfahrer:innen und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen problemlos zu den Veranstaltungen gelangen können.

Für die Bedürfnisse von Besucher:innen mit besonderen Anforderungen haben wir zwei Toiletten eingerichtet, von denen eine behindertengerecht ist. Die gesamte vier.zentrale ist ebenerdig angelegt, wodurch Hindernisse in der Bewegungsfreiheit vermieden werden.

Das Team der vier.zentrale spricht Deutsch, Englisch und Französisch und setzt sich dafür ein, eine optimale Zugänglichkeit zu gewährleisten. Bei Fragen oder Anliegen zu unserem Angebot sind wir gerne bereit, individuell zu unterstützen und Informationen bereitzustellen.

 

Anreise mit PKW
Für die Anreise mit dem PKW stehen Ihnen barrierearme Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Direkt gegenüber der Mülheimer vier.zentrale befindet sich ein barrierearmes Parkhaus, das täglich von 7:00 bis 22:00 Uhr geöffnet ist. Dort gibt es spezielle Parkplätze für Menschen mit Behinderung, die den Zugang zur vier.zentrale erleichtern.

 

Anreise mit ÖPNV
Die vier.zentrale kann mit den Tram-Linien 102, 104, 112 und 901 bis „Mülheim Stadtmitte“ sowie mit den Buslinien 125, 130, 131, 135 und 151 bis „Mülheim Stadtmitte“ erreicht werden. Die Haltestelle befindet sich in unmittelbarer Nähe zur vier.zentrale. Sie erreichen uns dann in ca. 150m Entfernung über die Schloßstraße.

 

Empfangs-, Arbeits- und Cafébereich
Der Empfangs-, Arbeits- und Cafébereich ist ein breiter, offener Raum mit einem ebenerdigen Eingang. Ein Arbeitsbereich mit Tischen und Stühlen befindet sich auf der rechten Seite. Die Tische im Arbeitsbereich sind unterfahrbar. Gegenüber vom Eingang befindet sich eine Küchenzeile mit einer Theke. Rechts von der Küchenzeile geht es weiter zu den Toiletten. Diese sind über einen kurzen Flur erreichbar, dessen Breite von einem Rollstuhl passiert werden kann. Der hintere beider Toilettenräume ist behindertengerecht zugänglich. An der linken Seite der Theke und Küchenzeile vorbei geht es geradeaus zum Veranstaltungsbereich der vier.zentrale.

 

Veranstaltungsbereich
Der Veranstaltungsbereich der vier.zentrale ist ein großer Raum mit ebenerdigem Zugang. Je nach Art der Veranstaltung wird dieser Raum der Nutzung entsprechend angepasst, eingerichtet und bestuhlt. Gerne gehen wir dabei auf individuelle Bedürfnisse ein. Generell bietet der Raum diverse Sitzgelegenheiten und unterfahrbare Tische. In der Mitte des Raumes befinden sich drei Säulen. Diese können von Rollstuhlfahrer:innen problemlos umfahren werden.

 

Behindertengerechte Toilette
Die Fläche des hinteren Toilettenraumes ist großzügig bemessen. Die Tür hat eine Breite von ca. 86cm. Auf einer Seite der Toilette ist ein hochklappbarer Haltegriff angebracht. Das Waschbecken ist unterfahrbar. Außerdem ist dieser Raum mit einem Wickeltisch ausgestattet.

 

Sensorische Reize
In den Räumen der vier.zentrale ist nicht mit starken sensorischen Reizen wie Stroboskoplicht oder künstlichem Nebel zu rechnen (Ausnahmen für Veranstaltungen werden entsprechend gekennzeichnet.) Die Räume sind mit Deckenlampen ausgestattet, die ein warmes Licht abgeben. Im Veranstaltungsbereich gibt es einige wenige Scheinwerfer, die nach Bedarf den Raum zusätzlich ausleuchten können. Durch Verdunkelungsvorhänge kann dieser Raum außerdem fast vollständig abgedunkelt werden. Einige Veranstaltungen finden mit musikalischer Untermalung statt. Die Lautstärke von Veranstaltungen wird darüber hinaus durch die Anzahl der Besucher:innen beeinflusst und kann daher variieren. Reger Austausch kann von Menschen mit einer Reizfilterschwäche oder besonderer Empfindlichkeit für sensorische Reize als überlastend empfunden werden.


 

 

Ruhrorter Straße (Probebühne), Ruhrorter Str. 108-110, 45478 Mülheim an der Ruhr

 

Auf der Ruhrorter Straße befindet sich das Probengebäude des Theater an der Ruhr. Auf drei verschiedenen Bühnen proben in der ersten Etage das professionelle Ensemble sowie die Labore des Jungen Theater an der Ruhr. 

Unsere Räumlichkeiten auf der Ruhrorter Straße sind nicht barrierefrei: Das Gebäude besitzt keinen Aufzug und ist ausschließlich über Treppen zu erreichen. Vereinzelt können dort auch Inszenierungen stattfinden, beispielsweise im Rahmen unserer Theaterinseln. Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie unter den entsprechenden Produktionen auf unserer Homepage. 

 

Fahrdienst für Menschen mit Behinderung
Seit vielen Jahren ermöglicht die Stadt Mülheim an der Ruhr allen im Stadtgebiet lebenden behinderten Menschen mit dem Merkzeichen „aG“ (außergewöhnliche Gehbehinderung) die Teilnahme am Fahrdienst für schwerbehinderte Menschen als freiwillige soziale Leistung, wenn das Einkommen oder Vermögen unter den gültigen Grenzen liegt. Ausgeschlossen sind Halter von Kraftfahrzeugen, die aufgrund der Schwerbehinderung von der Kraftfahrzeugsteuer befreit sind.

Die entsprechenden Anträge können unter Vorlage des Schwerbehindertenausweises und Nachweis des Familieneinkommens, sowie der Unterkunftskosten bei der Beratungsstelle für schwerbehinderte Menschen, Ruhrstraße 1, Zimmer 33, nach vorheriger Terminvereinbarung gestellt werden unter den Telefonnummern: 0208 / 455 - 5063 und 0208 / 455 - 5064.

 

 

Kontakt
Alexander Weinstock und Sarah Kranenpoot
barrierefreiheit [​at​] theateranderruhr.de