• EN

Erweiterte Realitäten

„Selten war der Einsatz von Virtual Reality so sinnfällig und formal stringent: ein meisterhaft designter Blick in die metaphysische Gegenwärtigkeit von Geschichte, im Wortsinn raum- und zeitüberschreitend.“

(Theater Heute über „Escaping Heldenplatz“)

Eine Bühne für neue Technologien

Wie gehen wir mit Technologien wie KI und mit virtuellen Welten um, die unser Leben und unsere Kultur entscheidend verändern? Und wie verhalten wir uns ihnen gegenüber? Mit der atemberaubenden Entwicklung digitaler Technologien und den Fragen, die sie aufwirft, befassen sich auch die Künste. Mit dem Projekt „Theater der erweiterten Realitäten“ erforscht und erprobt das Theater an der Ruhr daher seit 2022 kontinuierlich virtuelle, immersive und personalisierte Theaterwelten. In ihnen treffen „Echtes“ und „Virtuelles“ aufeinander – eine Begegnung, die uns gleichermaßen neugierig und skeptisch macht.

Mit dem umfangreichen Projekt etablieren wir eine neue Sparte, mit der wir mehr über die Grenzen und Möglichkeiten des Einsatzes neuer Technologien in der künstlerischen Produktion erfahren wollen.

Tauchen Sie mit uns ein in die faszinierende Welt der erweiterten Realitäten!

Unsere Forschungsfragen

Die rasant wachsenden Möglichkeiten neuer Technologien eröffnen neue Perspektiven auf Wahrnehmung, Darstellung und Bewusstsein. Gerade das Theater ist daher prädestiniert dafür, sich mit ihnen auseinanderzusetzen und mit ihnen unser Verständnis von Realität und kulturellen Praktiken zu hinterfragen:
 

  • Wie kann das Theater über traditionelle Bühnenformate hinausgehen und Formen erproben, die die Grenze zwischen dem realen Raum und den virtuellen Welten durchlässig machen?
  • Was bedeutet der Einsatz verschiedener Technologien für das Erzählen und das Spiel auf der Bühne? Welche ästhetischen und dramaturgischen Konsequenzen hat ihr Einsatz?
  • Wie beeinflussen diese Technologien das Live-Erlebnis und die kollektive Erfahrung von Spieler*innen und Publikum im Theater?
  • Wie schreiben sich die neuen Mittel und Methoden selbst inhaltlich in die Stücke und Performances ein?
  • Mit anderen Worten: Wie verändern KI und digitale Technologien unser Leben und unsere Kultur?

Produktionen

Antropka (UA)

Mixed-Reality-Theaterstück

Maria Vogt
 

Premiere am Fr 29.08.

Escaping Helden­platz (UA)

Mixed-Reality-Experience

Nach Thomas Bernhard

 

Nächster Termin am Sa 30.08.

Precious Camouflage

Charlotte Triebus x MIREVI

Nächster Termin am Fr 29.08.

Symposium

Forschung – Praxis – Perspektiven

Am Fr 29.08.

Castle Heldenplatz 3D

oder Die große Gereiztheit

Virtual-Reality-Erfahrung

 

Faszination und Unbehagen

Digitale Installationen

Nächster Termin am Do 28.08.

State of Euphoria (UA)

Eine theatrale Techno-Party

Nach Motiven von Rainald Goetz’ „Rave“

Zabriskie Point

Interaktive Videoinstallation von Fabian Raith

Die unzerstörbare Erinnerung

Interaktive Videoinstallation von Anagoor

Ich, Antonin Artaud - Der wilde Harlekin (DEA)

Nach Louis-François Delisle de la Drevetière

Übersetzung und Bearbeitung: Leopold von Verschuer

Oneironautica II

Von Laurenz Ulrich x MIREVI x Charlotte Triebus

AUTO_NOMOS
Der einbeinige Läufer

Text: Katharina Schmitt 

Adaption für VR: OBLIQUE SENSATIONS (Christoph Wirth & Markus Wagner)

Proxemics: May I embrace?

Interaktive Begegnungs-Installation

The Reverse Turing Test

Von Tore Knabe

kin_

von Charlotte Triebus x MIREVI

Das Schweigen der Wälder

vom Theaterkollektiv KGI

Oneironautica III - Entfremdung

von Laurenz Ulrich x MIREVI

Portals

von Alexander Schubert

„Von allen Immersionserlebnissen mit Techno, die es momentan auf deutschsprachigen Bühnen gibt (…), ist dies am Ende die intensivste, einladendste.“

(Theater Heute zu State of Euphoria)

Projektpartner

Das Projekt an unserem Haus wird ermöglicht durch die Zusammenarbeit mit Institutionen aus der Region, die auf dem Gebiet der Verschränkung von Technologie und performativen Künsten federführend sind.


Projektpartner sind:

Kontaktieren Sie uns!

Sie möchten noch mehr über „Das Theater der erweiterten Realitäten“ oder einzelne Projekte darin erfahren? Oder sind Sie Journalist:in und an einer Berichterstattung zu der aktuellen Arbeit an unserem nächsten immersiven Mixed-Reality-Theaterprojekt interessiert? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an info [​at​] theateranderruhr.de!

Förderer

Wir danken unseren Förderern für die Unterstützung des Forschungsvorhabens: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen von NEUE WEGE in Zusammenarbeit mit dem NRW KULTURsekretariat.