• EN

1001 Nacht oder die Macht des Erzählens

Eine Stückentwicklung von subbotnik

Für alle ab 8 Jahren.

1000 Mal erzählt, aber noch nie so wie von subbotnik am Theater an der Ruhr! Mit spielerischer Lust, Humor und Neugierde taucht die Gruppe in das vielschichtige Universum von „1001 Nacht“ ein.
„Erzähl mir, wer du bist, was du erlebt hast, erzähl mir deine Geschichte!“ Aber Bo ist neu in der Stadt und kennt nicht die Geschichten, die man sich hier erzählt. Er weiß nicht, wer den letzten Dschinni an Land zog und aus der Flasche befreite. Er hat auch noch nie die unglaubliche Geschichte über den buckeligen Sänger gehört oder die Geschichte seines Nachbarn, des Kochs, der einen Schiffsbruch überlebte und beinah zum reichsten Prinzen aller Zeiten wurde. Mira, die Tochter der Schneiderin und des Schneiders, kennt alle diese Geschichten. Die beiden begegnen sich eines Nachts auf dem Dach und erleben zusammen ein unvergessliches Abenteuer, denn solange die Geschichten erzählt werden, bleibt die Zeit stehen und das Böse wird in Schach gehalten...


Mit Live-Musik, fantastischen Narrationen und großen Theaterbildern feiert das neue Familienstück des Theater an der Ruhr die Macht des Erzählens!

 

Die Ursprungsversion der Inszenierung "1001 Nacht oder die Macht des Erzählens" wurde 2018 von subbotnik (Kornelius Heidebrecht, Martin Klöpfer und Oleg Zhukov) am Nationaltheater Mannheim entwickelt.

Termine
Di 29.04. 11:00
Karten-Tel.: 0208 599 01 34
Mi 30.04. 11:00
Karten-Tel.: 0208 599 01 34

Informationen

Premiere

24.11.2024

Dauer

80 Minuten

Ort

Theater an der Ruhr
Akazienallee 61
45478 Mülheim an der Ruhr

Besetzung

  • Dagmar Geppert
    Die Schneiderin
  • Kornelius Heidebrecht
    Der Arzt
  • Martin Kloepfer
    Der Schneider
  • Roman Mucha
    Bo, ein Junger Mann
  • Oleg Zhukov
    Der Koch
  • Maria Trautmann
    Mira, Tochter des Schneiders

Team

  • subbotnik
    Konzept, Regie, Musik und Bühne
  • Dijana Brnić
    Regieassistentin
  • Lucy Gerauer und Roni Kalkan
    Technische Betreuung
  • Katharina Lautsch
    Gewandmeisterin
  • Marion Leinders
    Maske

Stimmen

Andreas Falentin, Die Deutsche Bühne:

„[Die Erzählstruktur] funktioniert [...] prächtig für ein junges Publikum, durch Rhythmus und Timing der Aufführung, durch das genaue, unaffektierte Spiel hinter der vierten Wand. Das Publikum wird nicht durch die Form und die Spannung der Märchen gebannt, sondern durch den breiten Erzählfluss. Jeder Geräuschfetzen, jedes kleine Musikstück, jeder Blick, jedes Wort trägt dazu bei, es gibt keinen dekorativen Rest. Und die Bilder werden im Lauf des Abends größer. Auf dem Höhepunkt wird der bekannte Geist aus der Flasche zum Riesen-Popanz mit dem verzerrten Gesicht und der Stimme von Schauspielerin Dagmar Geppert.“

 

Andrea Müller, WAZ:

„Bei einer Vorstellung für Schulklassen am Dienstagmorgen kamen das lebendige Spiel des Ensembles und die pfiffigen Regieeinfälle sehr gut an. Die Geschichte, eigentlich sind es gleich mehrere fantasievolle Erzählungen in einer, zogen das junge Publikum in Bann.[...] Den Kindern (und den Erwachsenen) imponieren aber auch die tollen Licht und Soundeffekte, die jeder Geschichte noch mehr Faszination verleihen.“